Beschreibung

Hauptaufgaben

  • Psychotherapeutische Behandlung in Form von Einzel- und Gruppengesprächen, sowie Fallführung bei psychosomatischen Rehabilitationspatienten/-innen
  • Psychotherapie von onkologischen Rehabilitationspatienten/-innen, bzw. Patienten/-innen des Angebots der integrativen Medizin auf der medizinischen, gynäkologischen und chirurgischen Abteilung
  • Durchführung von psychoedukativen Gruppen, psychotherapeutischen Gruppen sowie Gruppen-Settings, welche ressourcenorientiert die umgebende Natur miteinbeziehen
  • Durchführung von fachspezifischen Fortbildungen für Mitarbeitende
  • Durchführung von Psychodiagnostik
  • Erstellen von Austrittsberichten und Anträgen für Kostengutsprachen, insbesondere das Verfassen von psychotherapeutischen Berichten und des Psychostatus
  • Erarbeiten von Strategien für den Übergang von der Rehabilitation in die ambulante Therapie mit Durchführen von vorbereitenden Paargesprächen, Kontaktaufnahmen mit Psychiatern, Psychotherapeuten und Hausärzten als Vor- und Nachbehandelnder, Kontaktaufnahmen mit Arbeitgebern, Case-Managern und Sozialdiensten
  • Integrative Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen im interdisziplinären Rehabilitationsteam wie Ärzten, Pflege, komplementärmedizinischen Therapeuten/-innen, Physio- und Ergotherapeuten/-innen

Anforderungsprofil

  • Psychologiestudium mit Hochschulabschluss, abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Weiterbildung in Psychotherapie, Klinische Berufserfahrung von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in klinisch-psychologischer/ psychiatrischer Diagnostik
  • Selbständigkeit, Initiative, Belastbarkeit und Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Interesse am Aufbau neuer Therapieangebote im Rahmen der psychosomatischen und psycho-onkologischen Rehabilitation sowie schmerztherapeutischen Angeboten
  • Interesse an Komplementärmedizin und an einem, den Körper, die Seele und den Geist umfassenden, interdisziplinären Behandlungsmodell sowie an naturbezogenen Therapieinhalten
  • Freude an der Arbeit in einer sich weiterentwickelnden Institution
  • Fähigkeit mit multidisziplinären Teams der Somatik zusammenzuarbeiten
  • Teamorientiertes und interdisziplinäres Handeln sowie gute Kommunikationsfähigkeit
  • Analytisches Denken, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen

Unser Angebot

  • Einen vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Bereich der innovativen integrativen Medizin
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team, dessen Entwicklung Sie mittragen und mitgestalten
  • Regelmässige Intervision und Supervision, innerbetriebliche Weiterbildung
  • Familienfreundliche Wochenplangestaltung in Absprache möglich
  • Zeitgemässe Entlöhnung nach kantonalen Richtlinien
  • Arbeit und Leben in einer Gesundheitsregion, in der andere ihre Ferien verbringen

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Dr. med. Melitta Breznik oder Dr. med. Hannes Graf, Telefon , gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter

jid3920943a jit1147a jiy25a